XLETIX Berlin 2023

von | 2 Jun, 2023 | Tipps und Motivation | 0 Kommentare

Von Schlammschlacht bis Adrenalinrausch: Mein Erfahrungsbericht vom Hindernislauf in Kallinchen“

Letztes Wochenende war es endlich wieder so weit. Schon vor einem knappen Jahr hatten mein Mann und ich uns mit noch zwei Freunden zum XLETIX Berlin 2023 angemeldet.

Ich habe bereits 2015 meinen Gefallen an diesen sog. Mud Runs gefunden. 2017 folgte, ein Jahr nach der Geburt unseres Großen, ein Abstecher zum Tough Mudder, ebenfalls ein Hindernislauf durch Dreck und Schlamm, der mich persönlich trotz sehr guter Hindernisse jedoch leider nicht so begeistern konnte, wie das XLETIX-Format, welches es mittlerweile als XLETIX-Kids, sogar für die Kleinen gibt.

Durch die Schwangerschaft mit unserer Zwergin und die folgenden Corona-Jahre, fielen die letzten Läufe für mich leider flach. Bis jetzt! Mein Mann, der mittlerweile schon einige socher Läufe absolviert hat, stellte nur eine Bedingung: Diesmal die volle Strecke mit allen 35 Hindernissen!

Challenge accepted!

Doch obwohl ich es liebe an meine eigenen Grenzen zu gehen und mich durch bzw. über die einzelnen Hindernisse zu kämpfen, hatte ich dieses Mal wirklich Respekt.

Mein letzter Lauf lag bereits einige Jahre zurück und lange Distanzen beim Laufen hatte ich auf Grund der knappen Zeit mit den Kids ebenfalls lange nicht absolviert.

Damit stand für mich ein Ziel fest, auf das ich hinarbeiten konnte: vor unserem Lauf wollte ich fit genug für mind.15 Kilometer sein! Das konnte ich bereits zu Silvester knacken und zu Ostern mit meiner ersten Halbmarathon-Distanz sogar noch einen draufsetzten.

Das zeigte mir mal wieder, was ich alles schaffen kann, wenn ich ein konkretes Ziel vor Augen habe!

Wenn du wissen möchtest, wie auch du dir gute sportliche Ziele setzt und erreichst, dann lies meinen Blogartikel, den ich zu diesem Thema geschrieben habe.

Aber nun zum eigentlichen Thema: mein Erfahrungsbericht zum XLETIX Berlin 2023!

Was ist eigentlich XLETIX?

XLETIX ist einer der großen Veranstalter von Hindernisläufen im deutschsprachigen Raum, welcher bereits 2013 (damals noch unter dem Namen KrassFit) den ersten Lauf in Berlin veranstaltete.

Mittlerweile zählen auch der Muddy Angel nur für Frauen und der XLETIX Kids als Familienevent zur großen XLETIX Family.

Da bei XLETIX keine Zeitmessungen vorgenommen werden, ist es kein Wettkampf im klassischen Sinne, sondern eher eine Team-Challenge. Man tritt also nicht gegeneinander an, sondern miteinander!

Dabei kommt es vor allem auf Teamarbeit an, denn viele Hindernisse erfordern Kooperation mit den anderen Teilnehmern bzw. sind für etwas kleinere Personen (wie mich) alleine kaum zu überwinden. Bei alldem steht der Spaß an der Sache an oberster Stelle.

Wenn du also Spaß und Action suchst, um dich sportlich herauszufordern, solltest du dich am besten gleich mit ein paar Freuden, Familienmitgliedern oder Kollegen anmelden.

Es stehen 3 unterschiedliche Distanzen zur Auswahl.

Die Fun Distanz ist ca. 6 km lang und bietet mit mindestens 15 Hindernissen einen guten Einstieg für Anfänger.

Auf der Adventure Distanz erwarten dich mindestens 25 Hindernisse auf einer Strecke von ca. 12 km. Hier ist dann schon etwas mehr Kondition gefragt.

Die ultimative Herausforderung findest du auf der X-Treme Distanz von um die 18 km mit mindestens 35 Hindernissen.

Wenn du ein Hindernis umgehen möchtest oder abbrichst, warten 15 Burpees als „Strafe“, die du absolvieren musst, bevor es weitergehen kann. Daher gilt die Devise: I hate Burpees!

Beitragsbild von mir im Schlamm beim XLETIX Berlin 2023
XLETIX Berlin 2023 – Hindernis Barbwire Battle

Weitere Termine und Locations für XLETIX 2023

Die Saison begann dieses Jahr am 27./28. Mai in Kallinchen bei Berlin.

Wir gingen am Sonntag nach zwei Tagen Geburtstagsfeier für unseren Großen endlich an den Start.

Falls du dich entschließt, dich dieses Jahr zusammen mit Familie, Freunden oder Kollegen der ultimativen Herausforderung zu stellen, stehen dir dieses Jahr noch folgende Termine zur Auswahl:

Sollte in eurer Nähe nichts mehr dabei sein, stehen für 2024 schon folgende Daten fest.

Von der Anmeldung bis zum Start

Als Erstes entscheidest du dich für deine Wunsch-Location bzw. einen passenden Termin. Danach legst du dich auf eine Distanz fest.

Hast du deine Entscheidung getroffen, folgt die verbindliche Anmeldung, wobei du 10 Tage Zeit hast, um die Tickets im Anschluss zu personalisieren.

Falls du mit anderen als Gruppe teilnehmen willst, solltest du nach der Anmeldung ein Team gründen. Diesem Team können dann alle anderen Mitglieder beitreten und werden automatisch einer gemeinsamen Startzeit zugeordnet.

Die genaue Startzeit sowie die Anreisebeschreibung bekommst du ca. zwei Wochen vor dem Start per E-Mail zugeschickt.

Und danach heißt es eigentlich nur noch: Ein Team, ein Ziel! Wooohaa!

Die Anreise

Unser Ziel war der Offroadpark Berlin/Brandenburg bei Kallinchen! Schon bei der Anfahrt dorthin weisen Schilder auf den Weg zum Eventgelände hin. Mit unserem vorab gebuchten Parkplatzticket konnten wir direkt bzw. nahe am Eventzentrum parken. Ein kleines Stück Wegstrecke muss immer mit eingeplant werden.

Der Check-in dauerte durch die gestaffelten Startzeiten trotz der vielen Läufer nicht sonderlich lange. Dank des Ablaufplans, der zum Ticket als Mail geschickt wird, ist der Ablauf ziemlich gut organisiert und durchgetaktet.

Hier legten wir unsere Tickets, unseren Ausweis und die ausgefüllten Unterlagen vor. Wer die nötige Einverständniserklärung und den Haftungsausschluss nicht mitgebracht hat, kann beides noch vor dem Schalter nachträglich ausfüllen.

Auch eine kurzfristige Anmeldung oder ein Upgrade auf eine längere Distanz ist hier vor Ort noch möglich. Dann aber zu deutlich höheren Preisen.

Dann bekommt man ein Bändchen für den Arm und ein Stirnband ausgehändigt, mit denen man sich für die gewählte Distanz und die Startwelle kennzeichnet.

Auf diese Weise können einem die Volunteers auf der Strecke besser unterstützen, falls man eventuell falsch abbiegen sollte.

Beitragsbild von mir beim Klettern beim XLETIX Berlin 2023
XLETIX Berlin 2023 – Hindernis Devils Domino

Die Base Area

Innerhalb des Geländes des Eventzentrums befanden sich ausreichend Toiletten, die Waschplätze für die Finisher sowie ein großes Zelt für die Taschenabgabe.

Für das leibliche Wohl sorgten eine Handvoll Stände, an denen man Essen, Getränke, Frozen Joghurt oder Kaffee kaufen konnte.

Gegenüber fanden sich der Legends-Stand, wo man nach dem Lauf sein Armband mit der Anzahl der absolvierten Läufe abholen konnte und die T-Shirt Ausgabe für das Finisher-Shirt. Dieses muss mittlerweile gegen Aufpreis vorbestellt werden, was zwar etwas schade ist, aber dafür bleiben auch nicht mehr so viele Shirts zurück, weil sie nicht abgeholt werden.

Man kann sich aber auch vor oder nach dem Lauf im Fanshop noch mit Klamotten und Accessoires ausstatten, wenn man möchte oder sich das aktuelle Finisher-Shirt kaufen, wenn es nicht schon vergriffen ist.

Vor allem für Besucher, die sich zum Zuschauen und Anfeuern auf dem Gelände aufhielten, war es wichtig für ausreichend Sonnenschutz in Form von Sonnencreme und Kopfbedeckung zu sorgen, da nicht viele Sonnenschirme zur Verfügung standen.

Dafür sorgte die Freiwillige Feuerwehr in einer kleinen Senke neben der Strecke für Erfrischung für die kleinen Zuschauer, wo sie im Wasser rumstapfen und rumspritzen konnten.

Der Start

Bevor es losging, wurden alle Teilnehmer mit der gleichen Startzeit in den Startbereich bzw. die Startbox gelassen. Wir waren 12:00 Uhr an der Reihe.

Hier wurden wir durch den Moderator Big Moe und die Trainerinnen von #CYBERFITNESS mit einem kurzen Warm-up schon mal ordentlich in Stimmung und in Schwung gebracht.

Im Anschluss zählten wir gemeinsam den Countdown herunter und dann ging es endlich los! Auch diesmal dauerte es einen kurzen Moment, bis sich der Startpulk etwas entzerrt hatte, aber da wir recht weit vorn dabei waren, gestaltete sich unser Start als recht flüssig.

Die Strecke und die Hindernisse – Jetzt wird es schmutzig!

Ich kann und will hier gar nicht jedes einzelne Hindernis aufzählen. Einerseits sind die Hindernisse auf der offiziellen Website aufgelistet und andererseits möchte ich dich ja motivieren, einfach selbst herauszufinden, was genau dich bei dieser Challenge erwartet.😉

Obligatorisch nach dem Start ist das Dreckwasserbecken, in dem wir uns erst einmal abkühlen konnten und welches uns gleich auf die restliche Strecke einstimmte.

Da die Laufstrecke beim XLETIX aus 3 aufeinander aufbauenden Abschnitten von 6 bis 8 km Länge besteht, kannst du gemeinsam mit deinen Teammitgliedern starten, obwohl ihr eventuell unterschiedliche Distanzen ausgewählt habt.

Somit werden auch keine Hindernisse wiederholt. Die jeweils längere Distanz hat einfach zusätzliche Hindernisse.

Der „Freak Froster“ gehört dabei für alle dazu und kommt meist recht am Anfang. Hierbei handelt es sich um ein Wasserbecken mit Eiswürfeln, welches du einmal durchtauchen musst, um auf die andere Seite zu gelangen.

Auch der „Team Twister“ wird von allen vor dem Zieleinlauf absolviert und ist fast nur mithilfe der Mitstreiter zu bewältigen, die einen dabei unterstützen, über die hohen nassen Rollen und zum Ende des Beckens zu kommen.

Die Abzweigungen der unterschiedlichen Distanzen sind sehr gut gekennzeichnet und zusätzlich steht auch, wie an jedem Hindernis ein Volunteer bereit, um dich zu unterstützen oder dir weiterzuhelfen.

Lange Wartezeiten hatten wir eigentlich nur an der „Speed Slide“, der 40 m langen und ca. 20 m hohen Rutsche, wo sich die Teilnehmer in 4er-Gruppen aufteilen mussten, was offenbar etwas länger dauerte. Da wir zu viert gestartet sind, war das schonmal von Vorteil.

Für mich war das fast die größte Überwindung, denn mit Rutschen stehe ich irgendwie etwas auf Kriegsfuß! Am Ende klatscht man mit ordentlich Tempo ins Wasserbecken und kann sich freuen, dass der Adrenalinkick für den nächsten Streckenabschnitt Antrieb verleiht!

Die Rutsche gehört, genauso wie die „Power Pipe“ zu den Hindernissen, die den Läufern der Fun Distanz versagt bleiben. Hier geht es eine riesige Halfpipe hinauf, die man allein wirklich nur mit einer ordentlichen Portion Geschwindigkeit und der richtigen Technik schafft.

Für diejenigen, die sich das nicht zutrauen, oder die mit ihren Kräften hier schon haushalten müssen, steht eine etwas niedrigere Variante gleich daneben. Ich war glücklich, dass ich mir die erstere Variante zugetraut und mithilfe unserer Männer im Team auch geschafft habe.

Da man sich unterwegs wirklich auspowert und es selbstverständlich nicht möglich ist eigene Getränke mitzunehmen, stehen an der Strecke 5 Verpflegungsposten bereit, an denen man sich mit Wasser und Hydration-Taps erfrischen und mit vorportionierten Powerriegeln oder Bananen stärken kann.

Hindernisse wie der „Crazy Climb“, einem 3 m hohen Kletterkamin, den es zu erklimmen galt, waren uns Läufern der X-Treme Distanz vorbehalten. Besonders stolz bin ich persönlich auf die Bewältigung der „Instable Islands“, einer Kette aus 4 schwimmenden Pontons, die man überwinden musste, ohne ins Wasser zu fallen. Dabei habe ich mir zwar ein paar ordentliche blaue Flecken geholt, die ich heute noch spüre, aber ich habe es geschafft. Wooohaa!

Eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit war der sandige Boden und die teils steilen Streckenabschnitte innerhalb des Geländes, die zusätzlich an den Kräften zehrten und für ordentlich Muskelkater in den Beinen sorgen können.

Doch am Ende begrüßten wir freudig Kilometer 18 und liefen bzw. sprangen überglücklich und stolz ins Ziel.

Beitragsbild vom Ziel beim XLETIX Berlin 2023
XLETIX Berlin 2023 – Endlich am Ziel

Endlich am Ziel!

Was für ein Gefühl! Ich habe es geschafft! Ich glaube, ich muss an dieser Stelle gar nicht erwähnen, wie unglaublich stolz ich auf mich und meinen Körper war!

Im Ziel angekommen standen uns je nach Wunsch ausreichend Wasser oder alkoholfreies Bier zur Verfügung und man durfte bei den Proteinriegeln zugreifen, um die Energiereserven wieder etwas aufzufüllen.

Gleich im Anschluss konnte man direkt ein tolles Erinnerungsfoto schießen lassen. Auch an der Strecke stehen die Sport-Fotografen von Sportograf mit ihrem Profi-Equipment bereit, um fantastische Action-Fotos von den Teilnehmern zu knipsen.

Die Fotos standen schon einen Tag später auf der Seite von Sportograf zum Kauf und Download bereit.

Ich entschied mich für die Fotoflat und bekam alle unsere Bilder plus noch tolle Impressionen vom Lauf obendrauf, von denen du einige in diesem Artikel bewundern kannst.

Die Duschen – Das letzte Hindernis!

Zum Waschen und Umziehen standen, wie gewohnt, abgetrennte Kaltwasserduschen zur Verfügung, die einem noch einmal etwas Überwindung abverlangten.

Da es nur ein improvisierter Waschplatz ist und keine richtigen sanitären Anlagen zur Verfügung stehen, sind Duschgels und Shampoos nicht erlaubt.

Restlos sauber wird man dabei zwar nicht, aber für ein besseres Gefühl und die Rückfahrt reicht es völlig. Den letzten Dreck kann man sich daheim unter der warmen Dusche abspülen.

Tipps für deine erste XLETIX Challenge

Deine Vorbereitung

Für die kurze Strecke musst du keinesfalls mega sportlich sein. Wie der Name schon sagt, geht es bei der Fun Distanz um Spaß. Und auch wenn es an dem selbigen weder auf der Adventure noch auf der X-Treme Distanz mangelt, so ist hier doch entsprechend mehr Kondition gefragt.

Darauf solltest du dich auf jeden Fall vorbereiten und deine Ausdauer trainieren. Zusätzlich kannst du nach deiner Anmeldung auch den Gutscheincode für #CYBERFITNESS einlösen, den du mit deiner Ticketbestätigung bekommst.

Damit erhältst du für 12 Wochen jeweils ein Workout of the Week und kannst dich und deinen Körper schon einmal auf deine Challenge vorbereiten.

Im Übrigen kann ich dir nur empfehlen, die Spielplatzzeit mit deinen Kids ausgiebig zu nutzen, um Klettern, Hangeln und Balancieren zu üben. Denn das wirst du auf jeden Fall brauchen!

Dein Outfit für deine XLETIX Challenge

Im Grunde kannst du bei deinem Lauf tragen, was du willst. Einige Läufer treten, vor allem auf der Fun Distanz, sogar in witzigen Kostümen an. Solange du die Hände freihast, sind deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt, solange du damit durch die Hindernisse kommst.

Generell würde ich dir jedoch nicht empfehlen, dein schickestes Sportoutfit anzuziehen, da du wirklich richtig dreckig wirst und auch mal etwas kaputtgehen kann. Ich persönlich greife lieber zu Laufklamotten, um die es mir nicht mehr allzu schade ist.

Da viele Hindernisse auf allen vieren oder robbend zu bewältigen sind, ziehe ich mir gern lange Lauftights, Funktionsunterhosen oder Leggins an, aber das ist eine persönliche Macke.

Deine Laufschuhe

Für die Schuhe gilt das Gleiche, wie für die restliche Kleidung. Auf jeden Fall solltest du eines, nämlich darin laufen können. Ich selbst habe bisher meist alte ausgediente Laufschuhe genutzt, die ich danach gleich in den dafür vorgesehenen Mülltonnen im Duschbereich entsorgt habe. Meine alten Nikes, die ich diesmal anhatte, durften mit zurück nach Hause uns stehen bereits wieder sauber im Regal.

Man bekommt die Schuhe also wieder sauber, wenn man alles ordentlich ausspült. Meine neuesten Laufschuhe würde ich dafür trotzdem nicht aufs Spiel setzten wollen.

Was sonst noch mit muss

Ich kann dir nur empfehlen, Badelatschen einzupacken, da du meist kaum trockenen Fußes aus dem durchweichten Duschbereich hinauskommst, um dir Socken und/oder Wechselschuhe anzuziehen.

Bei warmem Wetter ist das allerdings nicht weiter tragisch, da du ja erst mal eine Runde barfuß herumlaufen kannst oder vielleicht sowieso noch offene Schuhe mithast.

Solltest du deine Laufsachen wieder mit nach Hause nehmen wollen, denke unbedingt an eine große Plastiktüte oder einen wasserdichten Wäschesack, damit deine restlichen Habseligkeiten in der Tasche nicht mit eindrecken und nass werden.

Zu guter Letzt würde ich dir je nach Wetterlage zu Sonnencreme raten, denn abhängig von der Location ist oft nicht viel Schatten vorhanden. Hin und wieder musst du auch mal an dem einen oder anderen Hindernis anstehen und bist so besser vor der Sommersonne und dem dazugehörigen Sonnenbrand geschützt.

Der Muskelkater im Nachgang reicht doch allemal als Andenken aus! 😉

Beitragsbild von mir nach dem Ziel beim XLETIX Berlin 2023
XLETIX Berlin 2023 – Finisherfoto

Fazit

Der XLETIX Berlin 2023 war auch dieses Mal eine gelungene Veranstaltung, welche die Läufer vor die eine oder andere Herausforderung gestellt hat.

Wer hier antritt, will auf keinen Fall sauber bleiben, richtig Spaß haben und vor allem eins: sich selbst überwinden. Das alles wurde uns auch dieses Jahr geboten. Und wir konnten auch dieses Mal wieder stolz auf uns sein, es geschafft zu haben.

Auf der 18 km langen X-Treme Distanz warteten 35 abwechslungsreiche Hindernisse auf die Challenger, die mitunter ordentlich Teamgeist erforderten und den einen oder andern hier und da an die eigenen Grenzen brachten. Genauso soll es sein!

Im Grunde ist es aber völlig egal, welche Strecke man für sich wählt, wer es geschafft hat, ist ein Sieger!

Ich war nun schon einige Male bei Events von XLETIX als Läuferin und zum Anfeuern dabei und hielt auch diesen wieder für gut organisiert. Die zahlreichen Volunteers helfen einem auch immer gern weiter und unterstützen, wo es geht.

Die Animation und Erwärmung vor dem Start machte Spaß, putschte uns noch einmal mehr auf und stimmt alle ordentlich auf den bevorstehenden Lauf ein.

Auch wenn ich es etwas schade finde, dass die Finisher-Shirts nicht mehr im Preis inklusive sind, tut es dem Gesamteindruck keinen Abbruch und ich kann sagen, dass der XLETIX Berlin 2023 ein voller Erfolg war.

Und für alle, die wissen wollen, wie demoliert ich am Ende zu Hause ankam: Ich bin mit unseren Zwergen ins Bett gefallen und konnte mich kaum noch drehen! Aber schon am nächsten Morgen war, abgesehen von ein paar Schrammen und blauen Flecken an den Knien, nicht mehr viel zu spüren. Selbst der erwartete Muskelkater blieb aus.

Das Wichtigste, das ich vom XLETIX 2023 für mich mitnehme, ist, dass ich viel mehr schaffen kann, als ich manchmal glaube und es hat meine eigene Sicht auf meine Leistungsfähigkeit und mein Körpergefühl deutlich gepusht.

Wir sind oftmals so unglaublich kritisch mit uns selbst und wissen kaum zu schätzen, was unser Körper zu leisten imstande ist!

Das ist einfach eine unbezahlbare Erfahrung, egal wie stark der Muskelkater danach auch ausfallen mag: Der Schmerz geht, der Stolz bleibt!

Challenge completed! Wooohaa!

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, dich der Herausforderung zu stellen, dann sichere dir hier deine Tickets!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere meinen Newsletter und verpasse keinen Beitrag mehr!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner