Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und vielleicht hast du über die Weihnachtsfeiertage ja sogar etwas Ruhe finden können, um es Revue passieren zu lassen.
Wie fällt dein Fazit aus? Ich hoffe, du bist zufrieden mit dir und deinem letzten Jahr!
Wenn nicht, könnte das ein guter Zeitpunkt sein, um zu reflektieren und mit guten Vorsätzen in das neue Jahr zu starten.
Eventuell spuken ja sogar schon ein paar Vorhaben in deinem Kopf herum.
Solltest du dir vorgenommen haben, mehr Sport zu machen, mehr für dich und deine Gesundheit zu tun oder einfach wieder fitter zu werden, dann bist du jetzt genau richtig.
Wenn nicht, ist dieser Artikel vielleicht trotzdem interessant für dich, denn egal was du dir vornimmst: Ohne einer guten Strategie scheitern die allermeisten guten Vorsätze an der Umsetzung!
Warum das so ist und was du unbedingt tun musst, um deine guten Vorsätze für das neue Jahr erfolgreich in die Tat umzusetzen, erfährst du, wenn du weiterliest!
Warum gute Vorsätze scheitern
Das Wichtigste zuerst: Weshalb scheitern so viele Neujahrsvorsätze bereits sehr früh?
Laut Statista halten die guten Vorsätze für das neue Jahr bei 36 % der Menschen lediglich zwischen einem Tag bis hin zu einem Monat. Bei 27 % der Befragten halten sie immerhin mehr als zwei Monate, bevor die alten Gewohnheiten wieder Einzug halten.
Aber warum brechen wir gute Vorsätze? Ich bin definitiv schon mehrmals an meinen Vorsätzen für das neue Jahr gescheitert und meistens aus folgenden Gründen:
- Zu viel auf einmal wollen
Mir persönlich schwirren massenweise Vorhaben im Kopf herum, aber letztendlich bin ich auch nur ein Mensch. Viele Leute machen den Fehler, sich viel zu viel vorzunehmen. Gute Vorsätze gehen oftmals mit dem Brechen alter Gewohnheiten einher und davon schaffen wir eben nicht viele gleichzeitig.
- Zu kurzfristig
Gerade wenn es um die Änderung oder Etablierung von Gewohnheiten geht, braucht so ein Vorhaben eine gewisse Planung. Spontane Ideen, die aus einer Laune heraus entstehen, sind meist unrealistisch und es fehlt eine überschaubare Zielsetzung.
- Unpassend
Dein Neujahrsvorsatz sollte dir in jedem Fall entsprechen. Das bedeutet, dass du deinen Entschluss fasst, weil nur du es so willst. Kannst du dich nicht wirklich mit deinem Ziel identifizieren, oder passt es eigentlich gerade überhaupt nicht zu deinem Leben, dann hast du wenig Erfolgsaussichten.
Jetzt, wo du weißt, was nicht gut funktioniert, schauen wir uns doch mal an, was einen richtig guten Vorsatz für das neue Jahr ausmacht.
Was macht einen Neujahrsvorsatz zu einem guten Vorsatz?
Hier greife ich noch einmal den letzten Punkt auf. Denn das Allerwichtigste für gute Vorsätze für dein neues Jahr, aber auch darüber hinaus ist, dass sie zu dir passen.
Abnehmen, gesünder ernähren, Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören, mehr sparen… die Liste an Vorhaben ist unendlich lang, aber ein wirklich guter Neujahrsvorsatz muss dir entsprechen.
Du musst eine Veränderung selbst wollen, und du solltest davon überzeugt sein, dass sie dir guttun wird. Ein guter Vorsatz ist etwas individuelles und sehr persönliches.
Setzt du dir ein Ziel nicht aus eigener Überzeugung und eigenem Antrieb, dann wirst du höchstwahrscheinlich nicht die nötige Selbstdisziplin aufbringen, um an der Umsetzung dranzubleiben.
An dieser Stelle rate ich dir, nimm dir einen kurzen Moment Zeit und notiere dir deinen guten Neujahrsvorsatz und schreib dir dein Motiv dazu auf. Also: Wozu möchtest du dein Vorhaben Realität werden lassen? Was möchtest du damit erreichen? Welchen Vorteil ziehst du für dich daraus?
Mit diesem Motiv hast du nicht nur einen richtig guten Vorsatz, sondern auch gleich noch einen richtig guten Grund, warum du ihn auch wirklich umsetzen willst.
Eine weitere wichtige Frage, die du dir stellen solltest, lautet: Hast du die Realisierung deines guten Vorsatzes selbst in der Hand? Wenn es dir um eine gesündere Lebensweise, mehr Sport oder das Erreichen einer gewissen Fitness geht, dann lautet diese Antwort immer „JA“!
Das war ja einfach! Was für ein Glück!
So, jetzt geht es ans Eingemachte, nämlich an die Umsetzung. Spätestens hier fangen dann die Probleme an. Deshalb habe ich dir im Folgende einige gute Tipps zusammengetragen, die dir dabei helfen werden, deine guten Vorsätze für das neue Jahr auch tatsächlich umzusetzen.

Die besten Tipps: So gelingt dir das Umsetzen deiner Neujahrsvorsätze
1. Setze dir konkrete und erreichbare Ziele und halte sie schriftlich fest!
Ein wichtiges Erfolgskriterium auf dem Weg zur Umsetzung deiner guten Vorsätze für das neue Jahr ist ein konkretes Ziel oder auch ein gut formulierter Vorsatz. Je vager du dein Vorhaben hältst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du es nach kurzer Zeit wieder aus den Augen verlierst.
„Ich möchte fitter werden“, ist Wischiwaschi und wenn du ganz ehrlich zu dir selbst bist, hast du wahrscheinlich nicht mal eine Ahnung, was genau „fitter“ in diesem Falle bedeuten soll.
Ein konkreter Neujahrsvorsatz wäre hingegen: „Ich werde jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag mindestens eine halbe Stunde laufen gehen!“
Mach dir in diesem Zuge gleich Gedanken dazu, ob du dein gestecktes Ziel auch wirklich erreichen kannst. Denn nichts ist demotivierender als ein guter Vorsatz, dessen Umsetzung ins Land der Träume gehört.
Kommst du beispielsweise beim dritten Treppenabsatz schon ins Schnaufen, dann ist es realistischer, erst einmal mit schnellem Gehen, Walken oder sanftem Jogging deine Kondition aufzubauen, als den Halbmarathon in drei Monaten ins Auge zu fassen. 😉
Falls du dich gerade angesprochen fühlst, empfehle ich dir meinen Blogbeitrag über die perfekten Sportarten für Anfänger.
Damit wären wir auch schon beim nächsten Punkt:
2. Überfordere dich nicht.
Nimm dir nicht zu viel vor. Auch wenn du mal eben dein Leben umkrempeln willst, wirst du nur erfolgreich sein, wenn du dir eine Baustelle nach der anderen vornimmst.
Sei also geduldig mit dir. Ich verspreche dir, gerade wenn es zum Beispiel um eine aktivere und gesündere Lebensweise geht, bringt dich sowieso eins zum anderen. Aber alles zu seiner Zeit und nicht auf einmal.
3. Setzte dir Meilensteine!
Gerade wenn du Großes vorhast, macht es Sinn, dir Etappenziele zu definieren.
Auf diese Weise machst du dir deine Erfolge auf dem Weg zu deinem Ziel sichtbar und bleibst motiviert.
Das Beste ist: Du hast häufiger einen Grund, um dich selbst zu feiern!
4. Bleibe positiv!
Anstatt dir vorzunehmen, etwas nicht zu tun, solltest du dir lieber überlegen, was du stattdessen tun willst.
Das heißt zum Beispiel: „Ich mache mir jeden Abend einen Obstteller!“, anstelle von „Ich esse abends keine Schokolade mehr!“
Auf diese Weise gehst du dem sogenannten ironischen Prozess aus dem Weg. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass du an etwas denkst oder tust, das du zu unterdrücken versuchst, ist deutlich größer.
Durch den Versuch der Kontrolle und des Unterdrückens rückt das „Verbotene“ viel stärker in den Vordergrund und öffnet einem Rückfall Tür und Tor.
5. Visualisiere deine Erfolge!
Je attraktiver der gute Vorsatz oder die Vorsätze für dein neues Jahr, desto wahrscheinlicher ist es, dass du sie auch diszipliniert und erfolgreich umsetzt.
Dafür verrate ich dir einen kleinen Trick: Stell dir so genau wie möglich vor, wie dein Leben aussieht, wenn du es geschafft hast.
Wie genau fühlt es sich an, wenn du dein Ziel erreicht hast? Wie geht es dir dabei? Mal dir deinen Erfolg mit allen Sinnen aus und schwelge darin.
Mit dieser Vision vor Augen schöpfst du gleich noch mal mehr Power, um so richtig durchzustarten und vor allem dranzubleiben.
6. Plane kleine Rückschläge schon vorab mit ein!
Das Leben läuft nicht immer geradlinig, in Familien mit kleinen Kindern schon mal gar nicht! Das darfst du getrost berücksichtigen und dich schon vorab damit beschäftigen.
Was passiert also, wenn du mal in einer Woche zu nichts kommst, weil die Kids krank werden oder dir gerade der Job um die Ohren fliegt?
Ich verrate es dir: nichts! So einfach ist das. Es ist nicht schlimm und danach geht es einfach weiter und es gibt keinen Grund, resigniert hinzuschmeißen.
Es macht aber durchaus Sinn, dir für den Worst Case eventuelle Kompromisse zurechtzulegen, auf die du zurückgreifen kannst.
Du schaffst es zum Beispiel mal nicht zum Training? Dann bau doch einfach etwas mehr Bewegung in deinen Alltag ein.
Vielleicht hilft es dir auch, mit einer Freundin zu telefonieren oder eine Runde spazieren zu gehen, wenn dich mal wieder der Heißhunger packt?
Mach dir am besten eine Liste mit Dingen, die schiefgehen könnten und welche Lösungsstrategien dir dazu einfallen.
7. Hole dir Verstärkung!
Such dir Verbündete, die ähnliche Neujahrsvorsätze umsetzen möchten oder die deine Ziele teilen.
Eine Freundin, oder ein Familienmitglied, mit dem du dich austauschen kannst, können Wunder bewirken.
Auf diese Weise unterstützt ihr euch gegenseitig und helft euch auch über Durststrecken hinweg.
Sportgruppen, Lauftreffs oder Sport im Verein sind ebenfalls tolle Unterstützungsmöglichkeiten, um gerade bei sportlichen Zielen den inneren Schweinehund zu überwinden.
8. Bleib optimistisch und habe Spaß!
Glaub an dich und daran, dass du es schaffen wirst. Dein Mindset bestimmt maßgeblich deinen Erfolg mit.
Wenn du selbst überzeugt davon bist, dass du die Willenskraft besitzt, deine Vorsätze im neuen Jahr tatsächlich umzusetzen, dann wirst du deutlich erfolgreicher sein, als wenn du „nur mal schauen möchtest, ob du es hinbekommst“.
Spaß an der Sache stimmt dich zusätzlich optimistisch. Also versuche beispielsweise nicht auf Krampf Joggen zu gehen, wenn es dir schon bei dem Gedanken daran die Zehennägel hoch rollt. Es gibt massig andere Möglichkeiten, um Sport zu treiben.
Oder möchtest du dich gesünder ernähren, wirst du schnell die Freude daran verlieren, wenn du versuchst, auf alles zu verzichten. Überlege dir eventuell gesunde Alternativen zu deinen Lieblingsnaschereien und genieße sie ohne schlechtes Gewissen.
9. Mach es zur Gewohnheit!
Da gute Vorsätze für’s neue Jahr oftmals mit Verhaltensänderungen und dem Etablieren neuer Gewohnheiten verbunden sind, solltest du dir genügend Zeit dafür nehmen.
Bis neue Gewohnheiten in Fleisch und Blut übergehen, braucht es fortwährend Wiederholung und das über 2 bis 3 Monate.
Am besten erinnerst du dich täglich daran, zum Beispiel mit Post-ist an Badspiegel und Kühlschrank oder der gepackten Sporttasche im Flur.
10. Fang sofort an!
Hast du schon mal von der 72-Stunden-Regel gehört? Sie besagt, dass du alles, was du dir vornimmst, innerhalb der nächsten 3 Tage beginnen musst, ansonsten liegt die Wahrscheinlichkeit, dass du dein Vorhaben überhaupt in die Tat umsetzt, nur noch bei 1 %.
Also fange am besten gleich an, oder mach den ersten konkreten Schritt in Richtung deines Ziels. Dann fällt es dir leichter, nicht schnell wieder in alte Routinen zu verfallen.
10+1 Ideen für gesunde gute Vorsätze
Jetzt weißt du im Grunde alles, um deine Neujahrsvorsätze erfolgreich umzusetzen, aber du hast trotzdem noch keine Ahnung, was du dir aus der Fülle an Möglichkeiten vornehmen sollst?
Deshalb habe ich dir hier vorsorglich eine Liste voller guter Vorsätze zusammengetragen, mit denen du in ein sportlicheres, gesünderes oder zumindest aktiveres neues Jahr starten kannst:
- Mindestens 2 Mal in der Woche laufen gehen, um deine Kondition und dein körperliches Wohlbefinden zu steigern (Hier habe ich schon mal einen Beitrag darüber geschrieben, wie du erfolgreich mit dem Laufen anfangen kannst.)
- 2 Mal in der Woche mindestens 30 Minuten ein Workout absolvieren
- Jeden Morgen 10 Minuten aufstehen für die neue sportliche Morgenroutine
- Für einen Sportkurs anmelden
- Für den Halbmarathon in 6 Monaten anmelden und mit einem Trainingsplan darauf hintrainieren
- Anstelle von Fahrstühlen und Rolltreppen immer die Treppe benutzen
- Mindestens 3 Mal in der Woche mit dem Fahrrad auf Arbeit fahren
- Auf dem Spielplatz das Handy in die Tasche stecken und mit den Kids über die Klettergerüste tollen
- Täglich ein zügiger, mindestens 15-minütiger Spaziergang
- Mindestens an einem Tag der Woche zusammen mit den Kindern einen leckeren Salat zubereiten und genießen
- Die abendliche Schokolade gegen Nüsse und ungesüßtes Trockenobst austauschen
Fazit
Jetzt weißt du, warum es manchmal so schwer ist, die guten Jahresvorsätze einzuhalten und weshalb die meisten schon in den ersten Tagen oder Wochen scheitern.
Du hast jetzt aber einen genauen Plan, welche Schritte nötig sind, damit dir genau das nicht mehr passiert. Im neuen Jahr kannst du nun erfolgreich durchstarten und deine guten Vorsätze erfolgreich in die Tat umsetzen.
Wenn du noch genauer wissen willst, was ein gut formuliertes Ziel ausmacht und was noch alles dazugehört, um deine sportlichen Ziele zu erreichen, erfährst du in meinem Blogartikel zu diesem Thema.
Falls dir noch gute Ideen für gesunde, gute Vorsätze fehlen, kannst du dir einfach einen oder auch mehr aus meiner Liste ausleihen.
Und für Ungeduldige: Es gibt auch gute Vorsätze, die nicht bis zum neuen Jahr warten müssen! Deshalb habe ich schon vor einer Woche damit begonnen, jeden Tag kalt zu duschen!
Was sind deine Neujahrsvorsätze? Schreib sie mir in die Kommentare und erzähl mir von deinen Erfolgen. Ich bin gespannt!
Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Umsetzen deiner guten Vorsätze für das neue Jahr!
0 Kommentare