Warum der Frühling perfekt für dich ist, um endlich in Bewegung zu kommen!
Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen ziehen dich nach draußen, der blaue Himmel ist eine Wohltat nach dem Grau der letzten Monate und die ersten Knospen und Blüten lassen die Natur in den Farben des Neubeginns erstrahlen.
Wenn du dieses Frühjahr auch für deinen sportlichen Neubeginn nutzen möchtest, erfährst du hier, wie du am besten wieder in Bewegung kommen kannst.
Ab nach draußen und starte in deinen Fit-Frühling!
Nutze die Frühlingsgefühle
Kennst du auch das Gefühl von Euphorie und Lebensfreude, dass dich im Frühjahr durchströmt? Die Sonne zaubert dir ein Lächeln ins Gesicht und du bekommst richtig Lust raus zu gehen und dich zu bewegen.
Dieses Hochgefühl beschert dir der Neurotransmitter Serotonin, der für gute Laune und Motivation sorgt.
Dagegen wird das Hormon Melatonin unterdrückt, das im Winter durch die längere Dunkelheit aktiver ist.
Dadurch wird dein Stoffwechsel in Gang gebracht und du fühlst dich wieder viel munterer.
Gehst du jetzt mehr nach draußen und bewegst dich an der frischen Luft, treffen auch mehr Sonnenstrahlen auf deine Haut und dein Gehirn schüttet mehr Glückshormone (Endorphine) aus.
Du siehst also: Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um dich wieder in Schwung zu bringen!
Vorallem, wenn da noch ein paar gute Vorsätze vom Jahreswechsel in deinem Hinterkopf herum spuken, hast du jetzt die besten Voraussetzungen, um erfolgreich und mit Spaß durchzustarten, egal ob du einfach nur etwas für deine Gesundheit tun möchtest, oder gar ein paar Winterpfunde loswerden willst.
Mit Sport im Frühling, am besten draußen in der Natur, erhöhst du deinen Stoffwechsel und deinen täglichen Energieumsatz. Zusätzlich stärkst du deine Muskulatur und dein Bindegewebe und baust aktiv Stress ab.
Und nicht nur deine Fitness kannst du merklich verbessern. Mit Bewegung im Freien stärkst du noch dazu dein Immunsystem.
Lass es ruhig angehen
Auch wenn du den Drang verspüren solltest alles zu geben, weil du genug Energie hast um die Welt einzureißen, geh es bitte langsam an.
Wenn du das ganze Jahr über aktiv bist und Sport treibst, ist dieser Abschnitt für dich weniger interessant.
Aber solltest du die kalte Jahreszeit eher in einer Winterruhe verbracht haben, kann ich dir nur empfehlen, dich und deinen Körper nicht zu überanstrengen.
Dein Herzkreislaufsystem, so wie deine Muskulatur und Gelenke, müssen sich erst wieder an die Belastung gewöhnen.
Zusätzlich kann dir eine Aufwärmphase zur Vorbereitung deines Körpers auf den Sport helfen, mögliche Verletzungsgefahren zu minimieren.
Bist du eine Sportanfängerin, ist es definitiv besser, du beginnst mit geringer Intensität und trainierst dafür etwas häufiger in der Woche. 2 bis 3 mal 30 Minuten sind hierfür ein guter Richtwert.
Überforderst du dich schon zu Beginn, wirst du schnell die Freude an der Bewegung wieder verlieren. Das wäre einfach nur schade!
Verschaffe dir also selbst gute Erfahrungen und Erfolgsmomente, in dem du einen sanften Einstieg wählst.
Geeignete Sportarten für einen gelungenen Frühjahrsstart
Nordic Walking
Um den Kreislauf ersteinmal in Schwung zu bringen, eignen sich Spaziegänge oder Nordic Walking. Damit steigerst du, wie bei jeder Ausdauersportart, die Durchblutung deines Körpers und stärkst dein Herz-Kreislauf-System.
Nordic Walking trainiert neben Beinen und Po sogar deine Arm- und Schultermuskulatur und führt zu einer besseren Beweglichkeit.
Solltest du mit der richtigen Technik im Umgang mit den Walkingstöcken noch nicht vertraut sein, lohnt es sich für dich, zum Einstieg in den Sport, erst einmal an einem Kurs für Nordic Walking teilzunehmen.
Dort wird dir der richtige Umgang beigebracht und du lernst nebenbei motivierte Gleichgesinnte kennen. In der Gruppe macht Training gleich noch viel mehr Spaß und man kann sich gegenseitig anspornen.
Joggen
Der Klassiker unter den Outdoor-Sportarten ist das Laufen.
Mit sportlicher Kleidung und einem guten Paar Laufschuhe, kannst du direkt starten. Jedoch gilt auch hier: Geh es gemütlich an!
Solltest du eine Laufanfängerin sein, findest du in meinem Beitrag „Endlich erfolgreich mit dem Laufen anfangen“ nützliche Tipps, für deinen Laufstart.
Doch auch Sportlerinnen mit mehr Lauferfahrung sollten es nicht übertreiben, wenn sie aus einer Winterpause kommen.
Drossel also besser dein Tempo etwas und steigere deine Belastungszeit langsam. Verschiebe den Ehrgeiz etwas nach hinten und genieße lieber Luft, Sonne und Aussicht.
Auf diese Weise hat dein Körper Zeit, sich wieder an die gesteigerte Belastung zu gewöhnen.
Vorallem die längerwerdenden Tage machen es einem nun leichter. Ob früh am Morgen oder am späteren Nachmittag nach der Arbeit, du wirst nicht mehr so schnell von der Dunkelheit überrascht und kannst noch ein paar Sonnenstrahlen erhaschen.
Vor der Geburt meiner Kinder bin ich ausschließlich am frühen Morgen laufen gegangen und mittlerweile ist es ein kleines Highlight, wenn ich es mir mal einrichten kann.
Ich empfinde die Luft morgens als ganz besonders klar und genieße die Ruhe des erwachenden Tages.
Radfahren
Der Frühling ist die Gelegenheit deinen Drahtesel wieder hervorzuholen und fahrtauglich zu machen.
Vielleicht überlegst du dir auch, für deinen Arbeitsweg auf das Rad umzusteigen. Das schont Geldbeutel und Umwelt und macht dich ganz nebenbei wieder fit.
Ich persönlich genieße die Fahrten v.a. nach der Arbeit sehr, denn so kann ich noch einmal meinen Gedanken freien Lauf lassen und den Arbeitstag abschütteln, bevor ich nach Hause zu meinen Kindern komme.
Wenn dir die Strecke zu lang oder zu anstrengend erscheint, lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines E-Bikes.
Es geht ja nicht darum sportliche Höchstleistungen zu vollbringen, sondern darum dich an der frischen Luft zu bewegen und deinen Kreislauf in Schwung zu bringen.
Auf diese Weise ist es sogar möglich, vor der Arbeit die Kinder in die Kita zu bringen, ohne zu sehr ins Schwitzen zu kommen. Ich habe letztens nicht schlecht gestaunt, als mich eine Mama mit einem voll besetzten Doppel-Fahrradanhänger am Berg überholt hat.
Schwimmen
Du wirst zum Frühlingsanfang zwar nicht in den nächstgelegenen See springen wollen, aber trotzdem eignet sich Schwimmen hervorragend, um auf schonende Weise deine Ausdauer und Muskulatur zu trainieren.
Gerade wenn du mit ein paar Pfunden mehr zu kämpfen hast, ist schwimmen die mit Abstand gelenkschonenste Ausdauersportart.
Durch den Wasserwiderstand wirst du trotzdem ordentlich gefordert, auch wenn dir mehr Wasser- als Schweißperlen über das Gesicht rinnen.
Viele Schwimmbäder bieten günstige Morgen- oder Sporttarife von 1 bis 1,5 Stunden an.
Vielleicht ist sogar ein atraktiver Aquafitness-Kurs für dich dabei.
Motivation
Das Wichtigste für deinen sportlichen Frühlingsstart ist natürlich deine Motivation.
Damit diese möglichst hoch bleibt gibt es ein paar Tipps, die du beherzigen kannst, um leichter und mit Freude am Ball zu bleiben:
- Verabrede dich mit einer Freundin, oder in organisierten Gruppen! In der Gemeinschaft macht Bewegung gleich viel mehr Spaß und durch die Gruppendynamik sagst du deinen Sporttermin wahrscheinlich nicht einfach ab
- Nutze feste Termine! Solltest du, wie ich eher eine Einzelkämpferin sein, die einfach Zeit für sich haben möchte, kannst du dir mit festen Terminen im Kalender helfen. Das sorgt dafür, dass du in eine Regelmäßigkeit findest und schafft eine gewisse Verbindlichkeit.
- Mach dir einen Plan! Verfolgst du ein bestimmtes Ziel, kann es sehr Hilfreich sein, dass du dich vorher hinsetzt und dir überlegst, was du erreichen möchtest und wieviel Zeit dir in deinem Alltag zur Verfügung steht. Dann kannst du dir einen konkreten Plan erstellen, der deine Erfolge auch messbar macht.
- Überlege dir, was deine Erfahrungen und Vorlieben sind! Es nützt dir nichts eine Sportart auszusuchen, die dir überhaupt nicht liegt, nur weil du der Annahme bist, sie sei effektiver. Wenn du dein Vorhaben durchziehen willst, muss du auch mit Freude dabei sein können.
- Schaffe dir Erinnerungen! Du wirst jetzt vielleicht lachen, aber es kann wirklich hin und wieder helfen, mal ein Selfie von sich selbst beim Sport oder ein schönes Landschaftsfoto von unterwegs zu machen. Postest du das über die sozialen Netzwerke oder hängst es dir an einen Platz, an dem du oft vorbei kommst, wirst du an dein Erlebnis erinnert. Auch die Sportschuhe in Sichtweite können eine gute Motivation darstellen.
Spaß und Bewegung für zwischendurch
Auch wenn du nicht ganz so viel Zeit hast und dir nicht vorstellen kannst, gleich mehrmals in der Woche feste Trainingszeiten einzuplanen, gibt es gute Möglichkeiten im Alltag für Dich, in Schwung zu kommen und wieder fit zu werden.
Neben der Gartenarbeit, die im Frühjar ganz nebenbei für mehr Bewegung sorgt, ist eventuell die Anschaffung eines Gartentrampolins eine Überlegung wert.
Beim Trampolinspringen erhöhst du deine Fitness und beanspruchst sogar mehr Muskeln, als beim Joggen.
Das Beste ist jedoch, du kannst es mit deinen Kindern gemeinsam nutzen, oder eine kleine Übungseinheit auf dem Rasen absolvieren, während deine Kids im Trampolin mit Toben beschäftigt sind.
Oder wie wäre es mit einer kurzen energetisierenden Yogaeinheit auf dem Rasen?
Je nach Alter der Kinder lohnt sich vielleicht auch eine Tischtennisplatte, oder einfach ein Set Badminton-Schläger.
Ich selbst flitze zusammen mit meinen zwei Mäusen gerne mit ein oder gar zwei Fußbällen über den Hof. Das Spiel beherrscht sogar die 2-Jährige und wenn es auch meist von kurzer Dauer ist, kommen wir wenigstens etwas aus der Puste.
Vielleicht hast du noch Inline Skates, die irgendwo verstauben? Nach einer kleinen Übungsphase vor allem für das Bremsen und mit einer ordentlichen Schutzausrüstung könnte auch das eine Lösung für dich sein, zusammen mit deinen Kindern Sport zu machen.
Ältere Kids können selbst mitfahren und den Jüngeren macht es riesigen Spaß auf dem Laufrad oder Fahrrad mit Mama um die Wette zu düsen.
Jetzt, wo das Wetter wieder besser wird und die Temperaturen steigen, ist eine super Zeit für Wochenendausfüge in die Natur oder Familienwanderungen.
Es gibt für viele Regionen extra Wanderführer für Familien mit Kindern, in denen kürzere Routen und spannende Entdeckungsmöglichkeiten, wie Höhlen und Grotten oder leichte Klettersteige aufgeführt sind.
So machst du nicht nur dich, sondern deine ganze Familie fit und ihr erlebt zusammen spannende und unvergessliche Abenteuer.
Fazit
Wie du siehst gibt es viele gute Gründe, gerade jetzt im Frühling dein Sportvorhaben in die Tat umzusetzen.
Die hormonelle Umstellung deines Körpers und die daraus resultierenden Frühlingsgefühle, kannst du dir zu Nutze machen um motiviert durchzustarten.
Wichtig ist, dass du einen entspannten Einstieg wählst und deine Belastung langsam steigerst. Auf diese Weise hat dein Körper genügend Zeit, aus der Winterruhe zu erwachen und sich auf die neuen Anforderungen einzustellen.
Dieser Trainingseffekt beschert dir schon bald die ersten Erfolgserlebnisse und du hast gleich viel mehr Motivation um auch weiter dran zu bleiben.
Falls du keine Ahnung hast, wie du in deinem stressigen Mama-Alltag noch Zeit für Sport finden sollst, geb ich dir in meinem Beitrag „Mehr Zeit für Sport“ nützliche Tipps und Denkanstöße, um mehr Sport in deinen Alltag zu integrieren.
Jetzt wünsche ich dir einen wunderschönen Start in den Frühling. Genieß das tolle Wetter und:
Viel Spaß beim Training!
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks